Bayerisches Landesluftbildzentrum
Digitalisierung von Glasplatten
Bayerisches Landesluftbildzentrum, Neustadt an der Aisch
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts wurden Glasplatten digitalisiert und dabei historische Schätze wiederentdeckt: Die Glasplatten enthalten verschiedenste, faszinierende Aufnahmen wie beispielsweise Bilder von der Arktisexpedition des Luftschiffs "Graf Zeppelin" im Jahr 1931 (siehe auch Medienberichte).




12.02.2021 © Bayerische Vermessungsverwaltung
Aufgabe:
- Reinigung der Gelatine-Trockenplatten (auch Glasplatten genannt)
- Digitalisierung der Glasplatten in einer Zielauflösung von 14.000 x 10.500 Pixel
- Stabilisierung von gebrochenen Glasplatten
- Archivgerechte Ablage
Menge:
- ca. 770 Glasplatten
Vorlagenart:
- Positive und Negative
- Glasplatten in unterschiedlichen Größen, beginnend von 8 x 10 cm bis hin zu 30 x 40 cm
Ziel:
- Digitalisierung der Glasplatten
- Archivgerechte Ablage und bestanserhaltende Maßnahmen
Medienberichte:
Spannende Einblicke und Informationen zu diesem Thema finden Sie auch im Artikel:
„In Franken aufgetaucht: Einzigartige Bilder der Arktis-Expedition der "Graf Zeppelin"“ unter www.nordbayern.de/1.10793123
Bayerisches Nationalmuseum
Digitalisierung von Mittelformat-Negativen und Kleinbild-Farbdias
Bamberger Dom - Staatliches Hochbauamt Bamberg
Projektbeschreibung:
Aufgabe:
- Manuelle Entnahme der Mittelformat-Negative aus gefalteten Pergaminhüllen in Papierumschlägen.
- Elektrostatische Reinigung der MF-Negative und KB-Dias.
- Digitalisieren der Vorlagen nach Kundenliste unter Einhaltung der Reihenfolge.
- Format: Tiff, RGB und JPEG.
- Auflösung: 6.000 x 8.000 Pixel und 3.000 x 2.000 Pixel, 300 dpi, 16 bit.
- Rücksortierung der Vorlagen in die Pergaminhüllen
Menge:
- ca. 1.410 Mittelformat-Negative (6x6 cm und 6x9 cm)
- ca. 150 Kleinbild-Farbdias (z.B. mit Fassungsbefunden der 1970er Jahre)
Vorlagenart:
- Die 1.410 Mittelformat-Negative sind in 141 Papierumschlägen mit Verschlusslaschen sortiert.
In jedem Umschlag kleben gefaltete Pergaminhüllen für bis zu vier Filmstreifen mit jeweils drei Negativen.
Die durchschnittliche Anzahl der Negative pro Papierumschlag liegt hier bei zehn MF-Negativen. - Die 150 KB-Dias befinden sich in herkömmlichen Diakästen.
Zustandsbeschreibung:
- MF-Negative in einem sauberen und sortierten Zustand
- KB-Farbdias in einem sauberen und sortierten Zustand
- Material ohne sichtbaren Gebrauchsspuren



Ziel:
- Digitalisierung von Mittelformat-Negativen und Kleinbild-Farbdias


Mission EineWelt
Digitale Erschließung des Foto- und Filmarchivs
Mission EineWelt - Neuendettelsau
Projektbeschreibung:
Aufgabe:
- Erstellung eines Mengengerüsts
- Entschlüsselung der Zusammenhänge
- Vorhandene Archivierungsstrukturen erkennen und nutzen
- Digitalisierung aller Vorlagen



Menge:
- ca. 200.000 Archivalien
Vorlagenart:
- Historisches Bildarchiv (1859-1933 und 1945-1965)
- Zentraler Dia- und Negativbestand (1960-1990)
- Digitales Bildarchiv in einer Datenbank (Cumulus)
- Bildarchiv
- Nachlässe und sonstige Konvolute
- Diareihen
- Tonbildserien
- Filme
- Mikrofilmprojekt
- Tonbänder
- Ton-Projekt







Zustandsbeschreibung:
- Lagerung des gesamten Materials in einem Kellerraum
- Beanspruchtes Material mit sichtbaren Gebrauchsspuren
- Aufbewahrung in Schubläden, Kisten, Schachteln oder Ordnern
- Kein erkennbarer Zusammenhang der verschiedenen Vorlagen
- Reinigung der Dias und Negative notwendig



Ziel:
- Digitale Erschließung des Foto- und Filmarchivs
- Konservatorische, archivgerechte Sicherung des Materials
zur direkten Übergabe in das Landeskirchliche Archiv
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern - Digitalisierung der Medien
- Aufnahme der Daten in eine Datenbank (Faust)
- Überführung der Daten aus der bislang genutzten Datenbank (Cumulus) in ein neues System (Faust)
Kloster Irsee
Digitalisierung von Jahresberichten
Kloster Irsee - Schwäbisches Tagungs- und Bildungszentrum
Projektbeschreibung:
Aufgabe:
- Digitalisierung der Dokumente
- Ablage in einem Ordner pro Jahrgang
- OCR-Bearbeitung der maschinengeschriebenen Dokumente
- Einbindung der Ergebnisse ohne Korrekturen in PDF-Dateien
Menge:
- ca. 10.000 Dokumente
Vorlagenart:
- 114 Ordner, Format DIN A4, Jahrgang 1881-1972
Zustandsbeschreibung:
- Gebundene Bücher mit je ca. 50 Einzelseiten
- Handschriftlich und mit der Schreibmaschine erfasste Jahresberichte aus den Jahren 1851 bis 1972
- Gut lesbare Schrift
- Aufzeichnungen teilweise durchgestrichen
- Seiten teilweise aus dem Buch ausgerissen
- Beanspruchtes Material mit sichtbaren Gebrauchspuren,
wie z. B. eingerissene Seiten und abgeknickte Ecken
Ziel:
- Digitalisierung der Jahrbücher